Der tiefe Klang

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Die Welt des Klangs


14.9.2012. Die frühesten persönlichen Erinnerungen an Musik waren Abende, an denen die Familie gemeinsam Volkslieder sang. Sehnsuchtsmelodien von Mondnächten, rauschenden Bäumen und glitzernden Flüssen.
Sofort spürbar war die ozeanische Kraft der Klänge, Phantasie und Emotionen auszulösen und philosophische Gedanken anzuregen.
So kam es zur starken Wirkung der Musik, mit ihrer Nähe zu Natureindrücken und mystischen Elementen.

 

Die frühesten Instrumente entstanden durch die Nachahmung von Naturlauten. Das drohende Donnergrollen entwickelte sich zum alarmierenden Trommelwirbel. Das Gezwitscher der Vögel inspirierte den Klang der Flöte, aus der sich später Instrumente wie Klarinette und Oboe entwickelten. Das Gebrüll von Raubtieren  wurde zum Hörner- und Posaunenschall.

Wichtig wurde Musik als Element festlicher Veranstaltungen, zur Aufstachelung militärischer Feldzüge und bei der Begleitung religiöser Rituale durch Trommeln, Flöten und Gesang.

Die feierliche Wirkung der europäischen Kirchenmusik erreichte ihren ersten Höhepunkt in den Gregorianischen Chorälen des Mittelalters.
Zum ersten Mal wurden damals Klänge in einer einfachen Notenschrift aufgezeichnet.
Dann verbreiteten sich immer mehr unterschiedliche Formen. Musik ist Teil einer Universalsprache, deren Vielfalt immer größer wird.
          

Hier sollen die unterschiedlichen Klangwelten beleuchtet werden.  

14.9.2012. Nach dem heutigen Start dieser Website werden die Beiträge laufend ergänzt.
Dazu gehört ein Archiv, das in vielen Jahren entstanden ist und von dem hier nur ein ganz kleiner Ausschnitt präsentiert wird. Die Texte sind zunächst stark gekürzt.

Ein weiterer Blog behandelt die Wagner-Festspiele in Oberfranken:
  
Bayreuth - ein Trauerspiel, ein Hoffnungsschimmer
    
http://btpersp.wordpress.com/

Außerdem gibt es eine Webseite mit allgemeinen Themen:
                          
Im Schatten der spiegelnden Seen

http://mind-panorama.de/website-spiegelnde-seen/

Fragen zu den einzelnen Artikeln und Kommentaren
werden beantwortet unter der Mail-Adresse:

allcenturies@gmx.de

Freundliche Grüße aus München

Franz
_______________________________________________________________

Sämtliche Teile dieser Internetseiten sind urheberrechtlich geschützt. Texte, Bilder und andere Medien dürfen nicht ohne Genehmigung verwendet werden. Bei Zitaten ist der Fundort (Quelle) anzugeben und der Internet-Link.
Textverfälschungen, Raubkopien, geistiger Diebstahl und Plagiate (Guttenberg-Syndrom) sind Straftaten.

 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü